Deppenleerzeichen: So setzt du den Bindestrich richtig

Wenn ich Texte überarbeite oder korrigiere, stelle ich in letzter Zeit immer häufiger fest, dass der Bindestrich nicht richtig oder gar nicht gesetzt wird. Meist handelt es sich dabei um das sogenannte Leerzeichen in Komposita, umgangssprachlich spricht man auch vom Deppenleerzeichen. Aus diesem Grund möchte ich dir heute zeigen, wie du den Bindestrich grammatikalisch korrekt setzt und welche Empfehlungen ich für dich habe. Das alles zeige ich dir anhand mehrerer konkreter Beispiele.

Bindestrich setzen
Grafik: Jennifer Schneider, erstellt mit canva.com, Bild: canva

Das erfährst du in diesem Artikel:

Teil 1: Definition

Teil 2: Bindestrich richtig setzen

Teil 3: Beispieltext

Teil 4: Fazit

Mit einem Klick auf das gewünschte Thema landest du sofort im richtigen Abschnitt.


Definition: Was ist ein Deppenleerzeichen?

Eigentlich wird das Deppenleerzeichen als Leerzeichen in Komposita bezeichnet. Hiervon ist immer dann die Rede, wenn mehrere Wörter zusammengeschrieben oder mit Bindestrich verbunden werden müssten, der Schreiber jedoch hierauf verzichtet und stattdessen ein Leerzeichen setzt.

Häufig fällt mir dieser Fehler in der Werbung, bei Produktbezeichnungen oder in Zusammenhang mit Markennamen auf, doch auch in Zeitungen und Büchern ist mir das Deppenleerzeichen schon oft begegnet.

Was ist ein Deppenleerzeichen
Ein Bindestrich ist dazu da, um Wörter zu verbinden, die zusammengehören. Bild: Pixabay

Um das zu verdeutlichen, hier mal ein paar Beispiele:

  • In meiner Küche befinden sich unter anderem Produkte mit den Bezeichnungen „Kamillen Tee“, „Fladen Brot“ und „Frühlings Quark“. Hier fehlt überall ein Bindestrich. Da die Wörter besonders kurz sind, kann man sie sogar zusammenschreiben und auf den Bindestrich verzichten. Sie auseinanderzuschreiben ist hingegen falsch.

Richtig wäre also zum Beispiel:

  • „Kamillen Tee“: Kamillen-Tee oder Kamillentee
  • „Fladen Brot“: Fladen-Brot oder Fladenbrot
  • „ Frühlings Quark“: Frühlings-Quark oder Frühlingsquark

Ich persönlich würde in allen drei Fällen zum Zusammenschreiben raten, auch wenn der Bindestrich nicht falsch ist. Allerdings kann es hierbei passieren, dass man schnell ins Gegenteil verfällt und den Deppenbindestrich verwendet. Was das ist, erkläre ich im unteren Beispiel.


Bindestrich richtig setzen – so einfach geht’s

Natürlich gibt es noch unzählige weitere Beispiele und vielleicht sind dir gerade beim Lesen selbst schon ein paar Produkte um dich herum aufgefallen, die vom Deppenleerzeichen Gebrauch machen. Damit dir das in deinen Texten nicht passiert, möchte ich im Folgenden ein paar Beispiele aus meinem Texteralltag aufgreifen, die mir immer wieder begegnen.

Keine Sorge, die konkreten Beispiele sind frei erfunden und nur an reale Situationen angelehnt, da ich natürlich niemanden bloßstellen möchte. Sollte dir das ein oder andere bereits beim Schreiben passiert sein, ärgere dich nicht. Das kann jedem passieren und nach diesem Artikel wirst du den Bindestrich garantiert richtig setzen.


  • Fall 1: Produktbezeichnungen

Da ich viele Texte für Unternehmen verfasse oder korrigiere, ist mir jetzt schon häufiger aufgefallen, dass Produktnamen aus mehreren Wörtern einfach mitten in einem Satz stehen und dort doch sehr verloren wirken. Das stört meist nicht nur den Lesefluss, sondern ist in vielen Fällen sogar falsch.

Bei Produktbezeichnungen gibt es Ausnahmen und natürlich kannst du ein Produkt nach deinen Wünschen gestalten, doch in Texten wirkt nicht mehr alles leserlich. So sind mir unter anderem schon die folgenden Fälle begegnet, bei denen es unterschiedliche Lösungen gibt. Denk daran, dass ich nur Empfehlungen ausspreche.

  • Papier Spender Deluxe 100: Wenn der Papierspender „Deluxe 100“ heißt, dann schreibe ich den Papierspender zusammen oder aber als Papier-Spender mit Bindestrich. Produktbezeichnungen, wie etwa „Deluxe 100“ folgen dann in Anführungszeichen, da es sonst nicht leserlich ist. Bei Produktnamen hast du, wie gesagt, Freiheiten, doch aufgrund der besseren Leserlichkeit würde ich dir dazu raten.
  • Frucht Schorle Süße Ananas: In diesem Fall würde es auch entweder Fruchtschorle oder Frucht-Schorle heißen. Weitere Produktbezeichnungen, wie etwa „Süße Ananas“ setze ich wieder in Anführungszeichen.

Texte korrigieren
Beim Korrigieren von Texten fällt mir das Deppenleerzeichen besonders häufig auf. Bild: Unsplash

  • Fall 2: Markennamen

Bei Markennamen gilt wie bei Produktbezeichnungen: Auch hier haben die Unternehmen Spielraum. Allerdings würde ich aufgrund der Leserlichkeit und der korrekten Grammatik auch in diesem Fall auf das Deppenleerzeichen verzichten.

  • Intel Core Prozessor: Hier kannst du entweder „Intel Core“-Prozessor oder Intel-Core-Prozessor schreiben. Das gilt natürlich auch für jegliche andere Unternehmens- und Markennamen. Das soll nur ein Beispiel sein, das mir gerade bei technischen Texten immer wieder begegnet.
  • DHL Lieferung: Richtig wäre, wenn du DHL-Lieferung schreibst.

Hinter einem Unternehmens- oder Markennamen folgt also immer auch ein Bindestrich, wenn die Wörter zusammengehören.


  • Fall 3: Zusammenhängende Wörter

Ich fasse alle weiteren Beispiele mal unter diesem Oberbegriff zusammen, da es hier, anders als bei Produkt- und Markennamen keine Wahlmöglichkeiten gibt. Die folgenden Beispiele sind falsch und müssen in jedem Fall korrigiert werden.

  • Apfel Saft in der 1 Liter Flasche: Hier müsste es heißen: Apfelsaft in der 1-Liter-Flasche.
  • Business Kalender als Gold Limited Edition: In diesem Fall kannst du entweder schreiben Businesskalender als „Gold Limited Edition“ oder Business-Kalender als Gold-Limited-Edition (natürlich lässt es sich auch tauschen, ich wollte dir nur mal mit mehreren Wörtern verdeutlichen, worauf man alles achten muss).

Ein fehlerhafter Beispieltext mit Deppenleerzeichen

Damit du ein besseres Gespür für das Deppenleerzeichen bekommst, möchte ich dir im Folgenden einen kleinen Beispieltext liefern, den ich für diese Situation frei erfunden habe. Du kannst gerne mal mitmachen und schauen, ob du alle Fehler entdeckst. Unten folgt die Auflösung.

Los geht’s:

„Der Produzent liefert Bananen Himbeere Smoothies in der 0,5 Liter Flasche. Mit dem neuen Produkt Frische Kick am Morgen starten Sie immer gut gelaunt in den Tag und können mit voller Power durchstarten. Für die Herstellung werden feinste Dessert Bananen aus Süd Ost Asien und regionale Himbeeren verwendet. Sie können unseren Frucht Smoothie sowohl pur genießen als auch zum Weiterverarbeiten verwenden, wie etwa für Obst Nachspeisen aller Art.“

Hier die Auflösung, bei manchen Wörtern stehen die Alternativen in Klammern dahinter, die ich übrigens empfehlen würde:

„Der Produzent liefert BananenHimbeereSmoothies in der 0,5LiterFlasche. Mit dem neuen Produkt FrischeKick (Frischekick) am Morgen starten Sie immer gut gelaunt in den Tag und können mit voller Power durchstarten. Für die Herstellung werden feinste DessertBananen (Dessertbananen) aus Südostasien und regionale Himbeeren verwendet. Sie können unseren FruchtSmoothie sowohl pur genießen als auch zum Weiterverarbeiten verwenden, wie etwa für ObstNachspeisen (Obstnachspeisen) aller Art.“

Wie du siehst, gibt es in den meisten Fällen unterschiedliche Möglichkeiten, und so kannst du von Text zu Text selbst abwägen, was am besten passt. Grundsätzlich handhabe ich es so, dass ich Wörter zusammenschreibe, wenn diese nicht zu lang werden oder sich sonst zu schwer lesen lassen.

Hast du dich für eine Schreibweise entschieden, dann bleib auch dabei. In einem Text sollte also nicht einmal „Obst-Nachspeisen“ und an anderer Stelle „Obstnachspeisen“ stehen.

Übrigens: Es gibt auch den sogenannten Deppenbindestrich. Davon spricht man, wenn Wörter unnötigerweise mit Bindestrich getrennt werden, da sie sich auch problemlos zusammenschreiben lassen und dann noch leicht zu lesen sind. So sollte man „Schulranzen“ schreiben und nicht „Schul-Ranzen“ mit Bindestrich.


Fazit: Bindestriche sollten Wörter verbinden und Ordnung schaffen

Wie der Name schon sagt, sind Bindestriche dafür da, um Wörter zu verbinden. Sie erleichtern das Lesen eines Textes und demonstrieren, welche Wörter zusammengehören. Ich hoffe sehr, dass ich dir ein wenig verständlich machen konnte, was ein Deppenleerzeichen ist, damit du genau so etwas vermeidest und deine Texte damit noch besser machst.

Deppenleerzeichen vermeiden
Wenn du die Tipps beherzigst, werden deine Texte noch besser. Bild: Unsplash

Du hast Texte, die ich mal auf Herz und Nieren prüfen soll? Dann schreibe mir und ich mache dir ein Angebot zur Textoptimierung.